Menü
Die Grünen in Ronnenberg begrüßen, dass das Polizeikommissariat Ronnenberg sich der Ursachen der Häufung von Fahrradunfällen widmen will.
„Die hohen Unfallzahlen im Radverkehr sind unter anderem auf die zunehmende Beliebtheit von Rad und E-Bike im Alltag und der viel zu langsam mitwachsenden Fahrradinfrastruktur zurückzuführen,“ gibt Andreas Beichler von der Grünen Ratsfraktion zu bedenken. „So gibt es häufig in Ronnenberg anstatt ausreichend breiter Fahrrad- und Fußwege, nur Fußwege, auf denen Fahrradfahren erlaubt ist. Da sind Gefahren und Konflikte vorprogrammiert“, so Beichler. „Und die wenigen vorhandenen Fahrradwege sind zum großen Teil entweder zu schmal oder in schlechtem Zustand,“ stellt Andreas Beichler weiter fest.
„Wir würden es sehr begrüßen, wenn die Polizei das Zuparken der Rad- und Fußwege, wie beispielsweise in der Berliner Straße in Empelde oder dem Fahrradstreifen der Empelder Straße in Ronnenberg, was sehr gefährliche Verkehrssituationen heraufbeschwört, zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt wesentlich stärker kontolliert.“
„Des Weiteren erwarten wir, dass seitens der Polizei die 1,5 m-Abstandsregel beim Überholen von Radfahrenden durch Kfz konsequenter in den Focus genommen wird; diese wird sehr häufig ignoriert, was wiederum zu gefährlicher Verunsicherung und im schlimmsten Fall zu Unfällen führen kann“, so Andreas Beichler. Ein weiteres großes Problem betrifft die zugeparkten Quartiere, die zunehmend unübersichtlicher für den Rad- und Fußgängerverkehr werden. Falschparker und widerrechtlich gewerbliche Nutzung sowie das Abstellen von Schrottautos verstärken das Problem zusehens. Dadurch steigt die Gefahr sogenannter „Dooringunfälle“ immens. Diese Unfälle zwischen Fahrrad und parkendem Auto passieren, wenn Autofahrer unachtsam eine Tür öffnen. So ereignet sich fast jeder fünfte Rad-Unfall im Zusammenhang mit parkenden Autos. Das stellt eine Studie der Unfallforscher der Versicherer fest, die am 14.07.2020 in Münster vorgestellt worden ist.
„Wer also, wie die Bundesregierung, die Mittel für den Radverkehr kürzt, anstatt die Kommunen massiv beim Ausbau der Rad- und Fußwegeinfrastruktur zu unterstützen, darf sich über steigende Unfallzahlen aufgrund einer zum Teil mangelhaften Fahrradinfrastruktur auch in Ronnenberg nicht wundern,“ so Beichler abschließend.
Andreas Beichler (Grüne Ratsfraktion Ronnenberg)
17.01.2025
18:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Cafe Benthe (u.a. Vorstandsneuwahlen)
19:00 Neujahrsempfang der Grünen Ronnenberg im Cafe Benthe.
Für Rückfragen und Hinweise:
Uwe Buntrock,
Telefon 0511 37467956,
E-Mail: repaircafe@ gruene-ronnenberg.de
Sie können die Terminliste hier herunterladen.
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]