Menü

Kalihaldenabdichtung: Minister Christian Meyer steht an der Seite der Ronnenberger

Bei einem Treffen am Rande einer Plenarsitzung im Landtag sagt der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer den beiden Ronnenbergern Ulrich Schmersow und Jens Williges seine volle politische Unterstützung im Kampf um eine für die Einwohner verträgliche Lösung der Kailhaldenabdichtung zu.

   Mehr »

Grüner Landesverband antwortet auf Fragen der BI zur Kalihalde

Politische Radtour am 16. September 2022

Einladung zur Radtour mit Swantje Michaelsen und Nicole van der Made am 16.09.2022 entlang der B217 von Hannover nach Springe.

Wir wollen uns zusammen mit Interessierten anschauen wie man mit dem Rad von Hannover nach Ronnenberg, Wennigsen und Springe kommt. Dazu planen wir am 16.09.2022 eine Radtour entlang der B217 mit Stopps in Ronnenberg, Wennigsen und Springe. Wir freuen uns schon jetzt an den Stopps mit den OVen zu von ihnen gewählten Themen ins Gespräch zu kommen. 

Wenn du magst komm doch auch dazu und unterhalt dich mit uns während der Tour über Dinge die dich Bewegen. Damit ihr jeder Zeit dazu stoßen könnt  hier der geplante Ablauf:

13.30

Start - Linden Fischerhof
14.00 
Ronnenberg Ortseinfahrt B 217 
 
14.15 Ronnenberg Kalihalde (20 Min Aufenthalt) 
15.00 Wennigsen Ortseinfahrt Sorsum
15.30 Carlenberger Backstube (30 Min Aufenthalt)
16.00 weiterfahrt nach Springe (über Deister 44 Min 11,6 KM )
16.45Ankunft Doppelpunkt (30 Min Aufenthalt)

Grünes Preisausschreiben

Grüne loben für die besten Ideen zum Energiesparen und zum Klimaschutz Preise aus

Ein Jahr ist vergangen: Weil und Althusmann lassen Ronnenberger bis heute im Stich!

Die Enttäuschung über den Wortbruch ist groß.

Ministerpräsident Weil und Wirtschaftsminister Althusmann entziehen sich ihrer Verantwortung für die Menschen in Ronnenberg. Grüne zeigen sich enttäuscht, dass die schönen Worte der beiden vor der Bundestagswahl anscheinend nicht ernst gemeint waren.

   Mehr »

Die Finanzverteilung zwischen den Kommunen muss neu aufgestellt werden!

Die Haushaltsrede von Jens Williges zum Haushaltsplan 2022 der Stadt Ronnenberg.

   Mehr »

Grüne wollen Fahrradverkehr in Ronnenberg voranbringen

Mit 3 Anträgen sollen die Möglichkeiten ausgelotet und falls realisierbar umgesetzt werden. Dabei muss die Abstimmung mit unterschiedlichen Baulastträgern wie der Region und der Landesstraßbaubehörde gesucht werden.

   Mehr »

Ein starkes Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine

Ronnenberger*innen sagen nein zur russischen Aggression

   Mehr »

Vielen Dank an alle Akteurinnen und Akteure,

die mitgeholfen haben, dieses ereignisreiche Jahr mit zwei, nein 3 Wahlkämpfen, so erfolgreich zu gestalten.

Grüne wollen PV-Anlagen auf Freiflächen wie Parkplätzen unterstützen und vorantreiben

Freie Flächen in Ronnenberg gäbe es genug. Darunter auch einige, die öffentlich sind und auf die die Stadt direkten Zugriff hätte.

   Mehr »

Grüne stellen Anfrage zu Energieeinsparung in städtischen Gebäuden

Hier die Anfrage im Wortlaut:

Wir beobachten seit einiger Zeit und erhalten vermehrt Rückfragen aus der Bevölkerung dazu, dass in Schul- und Verwaltungsgebäuden zu Zeiten ohne Betrieb die Beleuchtung in Fluren und einzelnen Räumen eingeschaltet bleibt.
Daher stellen wir folgende Fragen:

   Mehr »

Danke für 5.294 Stimmen bei der Wahl zum Ronnenberger Stadtrat!

Grüne haben bei der Wahl zum Stadtrat ihr, nach absoluten Stimmen, bestes Ergebnis erzielt. 5.294 Stimmen, das entspricht einem prozentualen Stimmanteil von 17,54 Prozent. Damit haben wir einen zusätzlichen Sitz gegenüber den letzten Wahlen hinzugewonnen und sind nun mit 6 Sitzen im Rat vertreten.

Auch die Ortsratswahlen waren für Grüne überaus erfolgreich. In allen Ortsteilen sind wir nun mit mindestens einem Sitz vertreten. In Benthe haben Grüne ein herausragendes Ergebnis eingefahren. Mit 36,88 Prozent, 1.065 Stimmen, wurden wir hier stärkste Kraft und sind nun mit 3 Sitzen im Ortsrat vertreten. In Linderte, 16,36 Prozent (162 Stimmen), Ihme-Roloven, 18,28 Prozent (278 Stimmen) und Weetzen, 18,68 Prozent (583 Stimmen) sind Grüne mit jeweils einem Sitz in den Ortsräten vertreten.

   Mehr »

Grüne unterstützen den SPD-Bürgermeisterkandidaten bei der Stichwahl

Der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ruft zur Wahl von Marlo Kratzke auf.

   Mehr »

Ökologischer Waldspaziergang am Benther Berg im Zeichen des Klimawandels

Die Grünen in Gehrden und Ronnenberg laden zu einem Waldspaziergang am Benther Berg ein. 

   Mehr »

Andauernde Blockade von weitergehenden Coronaschutzmaßnahmen in den Ronnenberger Schulen und Kitas

Ronnenberg tut zu wenig für unsere Jüngsten in Schulen und Kitas

   Mehr »

Dorothea Pein und Jens Williges im Videointerview mit con-nect.de/leine-on.de

Dorothea Pein (Listenplatz 1) und Jens Williges (Listenplatz 2) des Wahlbereichs Ronnenberg I, stellten sich den Fragen der Onlineredaktion von con-nect.de/leine-on.de. zu wichtigen Zukunftsthemen der Stadt Ronnenberg wie dem Klimaschutz, der Kinderbetreuung, der Wirtschaft, den Finanzen u. a.

   Mehr »

Grüne stellen ihr Wahlprogramm vor: Ronnenberg braucht Veränderung

„Veränderung beginnt hier“, unter dieses Motto stellen die Grünen ihr Wahlprogramm.

   Mehr »

Die GRÜNEN Kandidat*innen zur Kommunalwahl für die Wahlbereiche I und II

Notwendige Veränderungen mit Engagement und Gestaltungswillen meistern – dafür stehen wir! Für die Menschen in unserer Stadt

Notwendige Veränderungen, die jetzt vor uns liegen mit Engagement und Gestaltungswillen meistern – dafür stehen wir! Für die Menschen in unserer Stadt!

Zum vergrößern ins Bild klicken!

   Mehr »

Kalihalde: Ergebnis der Umfrage unterstützt Position des Rates, die SPD/ CDU Landesregierung muss endlich handeln!

Die Grünen zeigen sich erfreut über die sehr große Beteiligung an der Umfrage der BI zur Zukunft der Ronnenberger Kalihalde.

   Mehr »

Frauke Patzke und Simone Meyer zu ihrer Fahrradtour durch Ronnenberg: "Eine schöne Tour durch Ronnenberg mit vielen interessanten Eindrücken und Begegnungen"

GRÜNE laden Bürger*innen zur Fahrradtour mit der grünen Kandidatin für die Regionspräsidentin ein

Am Sonnabend, den 10.07. laden die Ronnenberger Grünen alle interessierten Bürger*innen zu Gesprächen mit der grünen Kandidatin für die Regionspräsidentin Frauke Patzke, der Direktkandidatin für den Bundestag Simone Meyer und dem Ronnenberger Kandidaten zur Regionsversammlung Ulrich Schmersow ein.

Im Rahmen des Ronnenbergbesuchs werden per Fahrrad mehrere Standorte angefahren, bei denen die Ronnenberger die Unterstützung der Region erwarten. Interessierte können entweder die gesamte Tor mitfahren oder zu einzelnen Treffpunkten kommen.
Start ist um 9.45 Uhr neben dem Nettoparkplatz in Ronnenberg. Die erste Station um 10.00 Uhr ist am Haldenzaun Schacht-Albert-Ring an der Kalihalde in Ronnnberg.
Anschließend geht es zum Ortszentrum Ronnenberg zur Buswendeschleife, ca. 11.00 Uhr und um 11.30 Uhr weiter zum geoplanten Gewerbegebiet Ronnenberg Nord-Ost. Der nächste Treffpunkt, bei dem es auch um die Verpflegung in den Ronnenberger Kitas gehen soll, ist um 12.15 Uhr die Krankenhauszentralküche in Empelde hinter dem Hagebaumarkt. Danach geht es zum Benther Berg mit Kaffee und Kuchen.

Grüne Kandidat*innen für die Kommunalwahl 2021

Die Grünen Ronnenberg starten mit 27 Bewerber*innen in den Kommunalwahlkampf. Diese kandidieren sowohl für den Stadtrat als auch für 4 Ortsräte. Neben bisherigen Ratsmitgliedern konnten auch neue Kandidat*innen verschiedenster Altersgruppen gewonnen werden.

   Mehr »

3000 Menschen protestieren gegen den Ausbau des Südschnellweges

Projekt hat direkten Einfluss auf Ronnenberg

Bei einer eindruckvollen Kundgebung auf dem Trammplatz in Hannover protestierten 3000 Menschen gegen einen Ausbau des Südschnellweges.

   Mehr »

Grüne stellen Anfrage zur Verkehrsituation im Silberbergweg in Empelde

Andreas Beichler und Uwe Buntrock, grüne Ratsfraktion, machten sich ein Bild vor Ort und sprachen mit Bürger*innen. Daraus ergab sich folgende Anfrage an die Verwaltung:
Nach der Geschäftsordnung des Rates stellen wir folgende Anfrage zur Verkehrssituation in der öffentlichen Straße »Silberbergweg«:

   Mehr »

Haushalt 2021 der Stadt Ronnenberg - Rede des Fraktionsvorsitzenden Jens Williges in der Ratssitzung

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir beschließen heute mit Unterstützung der Grünen einen Ergebnishaushalt mit Aufwendungen von knapp 60 Mio. € , von denen 4,65 Mio. €, also ca. 8% nicht durch Erträge gedeckt sind.

Dieses Defizit lässt sich vollständig mit den coronabedingten Einschnitten begründen.

 

   Mehr »

Rede vom Grünen Ratsherrn Andreas Beichler in der Ratssitzung zum Aktionsplan Natur und Landschaft

Meine Damen und Herren,

heute geht es in der uns vorliegenden Drucksache 406/2020/06 um das Wertvollste was wir haben; um unsere Natur und Umwelt.

   Mehr »

Schutzgebietsverfahren müssen jetzt mit aller Kraft vorangetrieben werden

Grüne fordern, dass die Unterschutzstellung höchste Priorität bekommt

   Mehr »

Grüne fordern sofortige digitale Teilnahmemöglichkeiten an Ratssitzungen

Mit Unverständnis reagieren wir als Grüne, genauso wie viele Bürger*innen, dass sich die Politiker in Ronnenberg weiter zu Präsenzveranstaltungen bei Ratssitzungen und deren Ausschüsse zusammensetzen

   Mehr »

Grüne unterstützen das Regiobus-Konzept zu einem modernen Betriebshof am Standort Weetzen

Die Grünen in Ronnenberg sehen das angedachte Projekt der Regiobus mit einem neuen zukunftsweisenden Betriebshof als dringend erforderlich an, weil es einen großen Schritt für die notwendige Verkehrs- und Energiewende bedeuten würde.

   Mehr »

GRÜNE: Ortsdurchfahrt Ronnenberg mit dem Ihmer Tor muss entlastet werden.

Grüne sprechen sich für das Gewerbegebiet Ronnenberg/ Nordost in der geplanten vollen Größe inkl. einer Verbindungsstraße B217/ Empelder Straße aus. Grüne sehen keine Mehrbelastung für Empelde

Jens Williges, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Rat betont, dass die Verbindungsstraße von der B217 (jetzige Einfahrt Tankstelle) zur Empelder Straße (Ortsausgang Ronnenberg) durch das geplante neue Gewerbegebiet für eine Beruhigung der Ortsdurchfahrt und des Ihmer Tors zwingend nötig ist.

   Mehr »

Mangelhafte Fahrradinfrastruktur Ursache vieler Fahrradunfälle

Die Grünen in Ronnenberg begrüßen, dass das Polizeikommissariat Ronnenberg sich der Ursachen der Häufung von Fahrradunfällen widmen will.

   Mehr »

Erst Schul- und Kitaplätze schaffen – keine neuen Baugebiete

GRÜNE weisen auf die Beschlusslage im Rat hin, dass bei Ausweisung neuer Baugebiete, ausreichend Kindergarten- und Hortplätze, sowie Schulräumlichkeiten vorhanden sein müssen.

   Mehr »

GRÜNE begrüßen Übernahme des grünen Antrags zur Verwaltungsleitung

Jens Williges, Fraktionsvorsitzender der Grünen begrüßt, dass nach dem nicht erfolgreichen Ausschreibungsverfahren bezüglich der Besetzung einer Wahlbeamtenstelle in der Verwaltungsleitung noch doch alle Fraktionen dem grünen Antrag aus dem letzten Jahr zustimmen wollen.

   Mehr »

GRÜNE hoffen auf ernstgemeinten Schwenk von Althusmann

Jens Williges, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Ronnenberg begrüßt die Absicht, zu einem runden Tisch einzuladen, mahnt aber gleichzeitig Offenheit und Ernsthaftigkeit bei der Variantenprüfung an.

   Mehr »

Grüne sehen Salzbelastung im Grundwasser als weiteres k.o. Kriterium für eine nicht vollständig dichte Abdeckung der Kalihalde - Menke muss seine Pläne stoppen

Laut Presseberichterstattung ergaben die Grundwasseruntersuchungen an der Kalihalde Ronnenberg eine Salzbelastung.

   Mehr »

GRÜNE sehen große Versäumnisse bei der städtischen Jugendarbeit

Ronnenberg benötigt eine Neuaufstellung des Teams um das Jugendzentrum.

   Mehr »

Ronnenberger Stadtjugendpflege in Quarantäne?

Diese Frage stellt sich verstärkt seit den Osterferien.

   Mehr »

Aktion zum Weltbienentag in Benthe

In Benthe gab es heute am Weltbienentag kontaktlos Blütensamen von den Grünen.

Videokonferenz statt OV am 19.5.2020

Der Ortsverband der Grünen in Ronnenberg hat am 19. Mai 2020 eine Videokonferenz statt OV durchgeführt.

   Mehr »

Radfahrer*innen und Fußgänger*innen schützen, Tempo 30 auf allen Ortsdurchfahrtsstraßen in Ronnenberg einführen und Radwegebenutzungspflicht aufheben

Die Rad- und Fußwege, insbesondere die kombinierten Rad- und Fußwege sind an vielen Stellen zu schmal, um die Abstandsregeln während der Corona-Pandemie einzuhalten.

   Mehr »

Umgehen mit Corona heißt auch kreativ nach Kompromissen in der Ratsarbeit zu suchen

Die Grüne Ratsfraktion Ronnenberg hat den Vorschlag der Verwaltung begrüßt, eine Ratssitzung nach einem sogenannten Pairingverfahren, also einer Halbierung der Sitze im Rat, durchzuführen, denn die Arbeitsfähigkeit der politischen Gremien muss erhalten bleiben.

   Mehr »

Kann Schule für alle wieder öffnen oder bleibt es ein risikoreiches Experiment.

Seit heute dem 27. April, sind die ersten Teile der Schulklassen in Ronnenberg wieder wie überall in Niedersachen in die Schulen zurückgekehrt. Alles unter dem Mantel von einem eigenen Abstands- und Hygienekonzept, das die Schulen kurzfristig und improvisierend mal eben schnell erstellen mussten. Zurück bleiben Eltern, Kinder, Jugendliche aber auch Lehrkräfte die mit ihren Sorgen der Ansteckung in der Schule oder danach wieder zu Hause allein gelassen werden.

   Mehr »

Mehr zur Corona Krise hier

Der Schutz der Artenvielfalt ist eine zentrale Zukunftsaufgabe

Grüne in Ronnenberg unterstützen Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt

   Mehr »

E-Mobilität löst einige Zukunftsprobleme im Rahmen der Verkehrswende

Bei der Veranstaltung zur E-Mobilität der Grünen machten 4 Referent*innen deutlich, es braucht eine Verkehrswende zusammen mit einer Energiewende und da ist die E-Mobilität ein wichtiger Baustein.   Mehr »

Fridays for Future: Klimaschutz ganz praktisch in Linderte

Am 31. Januar 2020 hatte der Arbeitskreis Linderte der Ronnenberger Grünen zu einer Informationsveranstaltung zur Photovoltaik eingeladen.   Mehr »

Veranstaltung: "Löst die E-Mobilität unsere Zukunftsprobleme?" - Ist E-Mobilität "grün"?

Am 25.02.2020 um 19:30 im Roten Faden in Ronnenberg-Empedle, Nenndorfer Str. 63   Mehr »

Windräder in Wäldern – ein schwieriges Thema

Mit dem Vorschlag Windräder in Waldgebieten aufzustellen ergeben sich für die Grünen in der Region Fragen.    Mehr »

GRÜNE Haushaltsklausur zum Haushalt 2020

GRÜNE: Finanzausgleich zwischen den Kommunen ist gescheitert, Begrenzung des Anstiegs der Schulden Ronnenbergs ohne Änderungen nicht möglich

   Mehr »

Frühere Artikel finden Sie in der Rubrik Archiv

 

 

Der neue Rundbrief

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>