26.05.25 –
Selbst die zwischenzeitlich geschlossene Kooperation mit Enercity Solutions hatte keinen positiven Effekt. Diese Kooperation sah und sieht vor, dass die Errichtung von insgesamt elf Anlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude beschleunigt wird. Aber: "Trotz mehrfacher Nachfrage im Ortsrat Weetzen konnte kein verbindlicher Termin genannt werden", wie Lutz schildert. Dadurch seien CO₂-Einsparungen weggefallen und Einnahmeausfälle entstanden.
Daraus ergibt sich eine eindeutige Forderung: "Entweder gibt es jetzt eine klare Terminsetzung und die Umsetzung der ersten Anlage in Weetzen durch Enercity noch in diesem Sommer – oder die sofortige Freigabe öffentlicher Dächer für private Investoren, um weitere Verzögerungen zu vermeiden."
Kategorie
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]