Menü
Zwar haben wir uns wesentlich mehr von dieser Reform erhofft, es wäre aber ein erster Schritt für mehr Entscheidungsspielräume bei der Verkehrsplanung und Steuerung hier vor Ort gewesen.
Obwohl dieses Thema hier in Ronnenberg, wie in vielen anderen Kommunen, „unter den Nägeln brennt“, lassen einige Länder mit ihrem "Nein" die Menschen mit diesem Problem vor Ort im Regen stehen. Das ist schlicht verantwortungslos! Dem zunehmenden Rad- und Fußverkehr und dem damit verbundenen Raumbedarf im Verkehrsraum wird damit in keiner Weise Rechnung getragen, denn gute und sichere Infrastruktur ist nicht im gleichen Maße mitgewachsen.
Wichtige Projekte in Ronnenberg, die den Radverkehr sicherer machen würden, wie z. B. die im städtischen Radverkehrskonzept beschriebene Notwendigkeit des Ausbaus einiger Radwege oder eine vereinfachte Einführung von Tempolimits auf 30 km/h stehen nun wieder in Frage.
Ohne komplizierte Verfahren hätte Ronnenberg entscheiden können, wo sie Tempo 30 einführen. Das hätte dem Klima- und Umweltschutz, der Gesundheit oder der städtebaulichen Entwicklung gedient.
Lesen sie auch die Pressemitteilung von Svantje Michaelsen
17.01.2025
18:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Cafe Benthe (u.a. Vorstandsneuwahlen)
19:00 Neujahrsempfang der Grünen Ronnenberg im Cafe Benthe.
Für Rückfragen und Hinweise:
Uwe Buntrock,
Telefon 0511 37467956,
E-Mail: repaircafe@ gruene-ronnenberg.de
Sie können die Terminliste hier herunterladen.
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]