Im Mai 2011 hat der Rat der Stadt Ronnenberg ein lokales Klimaschutzaktionsprogramm beschlossen, welches unter anderen den Ausbau der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien in Ronnenberg zum Ziel hatte. In der Vergangenheit wurden auf einigen Dächern öffentlicher Gebäude mehrere Photovoltaikanlagen installiert. Als Betreiber bot sich seinerzeit aus Finanzierungsgründen die EWA an. Das Rathausdach wurde für eine Bürgersolaranlage zur Verfügung gestellt, das Dach des Rathausnebengebäudes 3 einem Drittbetreiber.
Mit dem einstimmigen Beschluss der Drucksache 6 und6/1-2011 sind die Klimaschutzziele der Stadt Ronnenberg, eine CO2 Minderung auf 2t pro Einwohner/ a bis 2050 festgelegt worden (Deutschland Stand 2018: 9,6t/ Einwohner/ a). Als Zwischenziel wurde beschlossen, bis 2020 eine Reduzierung um 40% anzustreben.
Dieses Ziel wurde trotz zweier Maßnahmenprogramme zum Klimaschutz bei Weitem nicht erreicht. Die Anstrengungen der Stadt zur Erreichung der Klimaschutzziele müssen entsprechend vervielfacht werden.
Für Rückfragen und Hinweise:
Uwe Buntrock,
Telefon 0511 37467956,
E-Mail: repaircafe@ gruene-ronnenberg.de
Sie können die Terminliste hier herunterladen.
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]