Menü
Naturpark Deister
Der Deister mit den umgrenzenden Naturräumen beherbergt eine Vielzahl schützenswerter Biotope, Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig dient er als einer der bedeutendsten Erholungsräume für die Bevölkerung der Region Hannover und der umliegenden Landkreise. Allerdings führen die verschiedenen Nutzungsarten und Interessen wiederholt zu Konflikten, die von Auseinandersetzungen beteiligter Akteurinnen, insbesondere zwischen Waldeigentümerinnen, Naturschützerinnen und Mountainbikerinnen, begleitet werden. Die Errichtung eines Naturparks könnte dazu beitragen, eine ganzheitliche und nachhaltige Regionalentwicklung zu initiieren, den Erhalt und Schutz der Biotop- und Artenvielfalt sicherzustellen und zu entwickeln sowie zugleich den nachhaltigen Tourismus, eine dauerhafte umweltverträgliche Nutzung und die Umweltbildung zu fördern. Mehr zum Thema hier.
Küche für das Essen der Ronnenberger Kita- und Schulkinder
Dorothea Pein erläuterte zunächst die Hintergründe und den Sachstand des gemeinsamen Antrages von SPD und Grünen zum Erbau einer Küche für die Herstellung von Essen, welches in den Kindertagesstätten und Schulen Ronnenbergs gereicht werden soll. Hier geht es zum Antrag.
Sie unterstrich noch einmal die Notwenigkeit, jetzt zeitig zu handeln, da vor dem Hintergrund, dass nach und nach alle Ronnenberger Schulen in Ganztagsschulen umgewandelt und Schulmensen auch für jüngere Schulkinder geschaffen werden, und damit das Thema besonders drängend geworden ist.
Jens Palandt unterstrich neben den zahlreichen sozial wichtigen Aspekten die enormen Chancen für die regionale Wirtschaft, insbesondere der Landwirtschaft. Diese brauche allerdings auch verlässliche Abnahmemengen, um mögliche Investitionen tätigen zu können. Mit großer Einigkeit wurde von den Mitgliedern die Notwendigkeit betont, das Thema jetzt zu forcieren.
Zuckerfabrik
Tanja Lutz, Grünes Mitglied des Ortsrates Weetzen, erläuterte den Sachstand bezüglich des ehemaligen Zuckerfabrikgeländes. Ein vollständiger Abriss der Gebäude ist erfolgt. Das Gelände ist weitgehend abgeräumt. Da der Investor eine dichtere Bebauung anstrebt, möchte er eine Erweiterung auf die gegenüberliegende Fläche für die Retention von Niederschlagswasser und weitere Stellplätze. Das Projekt ist wiedereinmal ins Stocken geraten.
Da des Öfteren von höheren politischen Ebenen zu hören war, wie wichtig ein solches Projekt auch im Hinblick auf die Wiedernutzbarmachung alter Industriebrachen ist, könn es ein „Leuchtturmprojekt“ sein. Die Mitglieder warfen die Frage auf, warum dann nicht auch eine konkrete Projektförderung möglich sei. Diesen Aspekt nahm Jens Palandt mit zur Prüfung.
Windenergie
Im Ortsverband Ronnenberg herrscht weitgehend Einigkeit darüber, das im Regionalen Raumordnungsprogramm (kurz RROP) ausgewiesene Windvorranggebiet Linderte für Windenergie voll umfänglich für die Windenergie zu nutzen, und die Errichtung von 10 Windenergieanlagen plus 1 Anlage ganz im Süden des Gebietes zu ermöglichen.
Jens Palandt teilte dem Ortsverband seine Bedenken zum Geltungsbereich des Flächennutzungsplans (kurz F-Plan) Nr. 53.1 mit. Er befindet sich nördlich vom Geltungsbereich des F-Plans Nr. 53 zwischen Bettenser Holz im Südwesten und Bürgerholz und Ohlendorfer Holz im Nordosten und damit außerhalb des geplanten Vorranggebietes des RROPs. Es hat eine Größe von ca. 30 ha. Dort könnten weitere 4 Anlagen errichtet werden. Das F-Planverfahren befindet sich gerade im Stadium der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch (kurz BauGB) und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB. Jens Palandt gab hier im Wesentlichen Belange des Natur- und Artenschutzes zu bedenken, denn in diesem Bereich kommt eine wesentliche Brücken- und Biotopvernetzungsfunktion zwischen 2 alten Waldstandorten zum Tragen. Dem schloss sich ganz entschieden auch Ulrich Schmersow aus Benthe, Grüne Regionsfraktion, an. Ob diese Belange letztlich das Projekt verhindern werden bleibt völlig offen.
17.01.2025
18:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Cafe Benthe (u.a. Vorstandsneuwahlen)
19:00 Neujahrsempfang der Grünen Ronnenberg im Cafe Benthe.
Für Rückfragen und Hinweise:
Uwe Buntrock,
Telefon 0511 37467956,
E-Mail: repaircafe@ gruene-ronnenberg.de
Sie können die Terminliste hier herunterladen.
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]